Stärkung der Industrial Services:
SPIE unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb von ROBUR
„Wir freuen uns sehr, das Signing für ROBUR zu verkünden. Mit ROBUR stärken wir signifikant unser Leistungsspektrum im Bereich der Industrieservices. Das ist ein wichtiger strategischer Schritt, um unsere Multitechnik-Kompetenz weiter auszubauen“, sagt Markus Holzke, Geschäftsführer/CEO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa.

Komplementäre Ergänzung der Industrieservices, insbesondere im Bereich Windenergie
ROBUR bietet ein breites Leistungsspektrum im Bereich der Industrieservices entlang des Lebenszyklus von Industrieanlagen. Besonders im Wind-Geschäft sieht SPIE einen starken Treiber für die weitere Zukunft: Windkraft ist der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland und für ROBUR einer der Schlüsselmärkte. „ROBUR ist hervorragend positioniert, um von den wachsenden Onshore- und Offshore-Kapazitäten zu profitieren. Das gilt für den Kernmarkt Deutschland sowie Südeuropa und für das Offshore-Geschäft in Nord-, Mittel- und Südamerika“, erklärt Markus Holzke.
Dritte Plattform-Akquisition stärkt umfassende Multitechnik-Kompetenz
ROBUR wird für SPIE Deutschland & Zentraleuropa die dritte Plattform-Akquisition (die erste Plattform-Akquisition war 2013 HOCHTIEF Service Solutions, die zweite 2016/17 SAG) und ist damit ein wichtiger strategischer Schritt im Wachstumskurs von SPIE. „Innerhalb von zehn Jahren haben wir SPIE Deutschland & Zentraleuropa zum führenden Multitechnik-Dienstleister für Gebäudeanlagen und Infrastrukturen aufgebaut. Wir sind Marktführer im technischen Facility Management, wir sind führender Dienstleister im Energieinfrastrukturmarkt, wir haben eine starke Position in der Gebäude-, Verkehrs- und Automatisierungstechnik sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationsservices. Mit ROBUR werden wir nun auch deutlich sichtbar in den Industrieservices“, skizziert Markus Holzke, Geschäftsführer/CEO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa den Wachstumskurs von SPIE Deutschland & Zentraleuropa und sagt weiter: „Unsere Wachstumsambition geht weiter. Wir wollen unsere Marktposition weiter ausbauen. Es ist unser Anspruch, für unsere Kunden der Partner der Wahl für technische Dienstleistungen zu sein, wenn es um eine klimafreundliche und digitale Zukunft geht.“
Gemeinsame Zukunft mit bestehendem Führungsteam
Nach Abschluss der Transaktion soll ROBUR als Geschäftsbereich Industrial Services von SPIE Deutschland & Zentraleuropa geführt und auch zukünftig weiterhin von Jan-Jörg Müller-Seiler und seinem erfahrenen Management-Team geleitet werden. Jan-Jörg Müller-Seiler wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung von SPIE Deutschland & Zentraleuropa.
„Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zukunft. Die Kultur von ROBUR ist von Partnerschaftlichkeit geprägt. In den Gesprächen mit SPIE hat sich diese in Form von Offenheit, Ehrlichkeit sowie in der Begeisterung für Technik und innovative Lösungen widergespiegelt. Gemeinsam wollen wir das Geschäft weiter ausbauen und zukunftsorientiert weiterwachsen. Wir sind überzeugt: ROBUR und SPIE – das passt!“, freut sich Jan-Jörg Müller-Seiler, Managing Partner und CEO von ROBUR auf die gemeinsame Zukunft.
Markus Holzke fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, bald ganz offiziell 2600 neue Kolleginnen und Kollegen bei SPIE zu begrüßen, die eine herausragende Kompetenz im Bereich der Industrieservices einbringen. Es ist uns eine große Freude, mit Jan-Jörg Müller-Seiler einen erfahrenen Manager im Kreis der Geschäftsleitung zu wissen, der nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion das Geschäft von ROBUR erfolgreich weiterführen und stärken wird.“
Daniel Beringer, Founder und Managing Partner der ROBUR erklärt: „Florian Kopp, Jens Cremer und ich haben ROBUR 2015 gegründet, weil wir den Industrieservice in Deutschland, Europa und der Welt im Interesse der digitalen und ökologischen Transformation neu definieren wollten. Wir haben ROBUR in den vergangenen Jahren zu einem starken Unternehmen aufgebaut, das einen wichtigen Beitrag zu einer digitalen und umweltfreundlichen Zukunft leistet. Wir danken allen, die mit uns diese Vision in die Tat umgesetzt und mit uns ein führendes und starkes Unternehmen geformt haben. Wir freuen uns, dass die Erfolgsgeschichte von ROBUR nun unter der Marke SPIE weitergeführt wird.“
Abschluss der Transaktion im Februar 2024 erwartet
Der endgültige Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich im Februar 2024 erfolgen und steht lediglich unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden.
Über SPIE Deutschland & Zentraleuropa
Als Tochtergesellschaft der SPIE Gruppe ist SPIE Deutschland & Zentraleuropa der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistungen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein.
Unser vielfältiges Leistungsportfolio umfasst Lösungen für Gebäude und Anlagen (Technisches Facility Management, Energieeffizienz-Lösungen, Industrie Services, elektrische Energietechnik, technische Gebäudeausrüstung, Automatisierungstechnik und elektrische Gebäudetechnik), Lösungen für Energieinfrastrukturen (Netzausbau, Verteilnetze, Planungen von Energieleistungen, Asset Management und Smart Grid Services), Lösungen für Kommunikation und Sicherheit (IT Solutions, Communications & Collaboration Solutions und Security Technology Solutions) und Lösungen für die Mobilität (Verkehrsinfrastruktur, Elektromobilität und Bahninfrastruktur).
Mit mehr als 18 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist SPIE Deutschland & Zentraleuropa an 250 Standorten präsent.
Die SPIE Gruppe ist unabhängiger europäischer Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Mit über 48 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2022 einen konsolidierten Umsatz von 8,1 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 511 Millionen Euro.
Pressekontakte
SPIE
Pascal Omnès
Leiter Kommunikation der SPIE Gruppe
Tel. + 33 (0)1 34 41 81 11
pascal.omnes@spie.com
SPIE Deutschland & Zentraleuropa
Dr. Constanze Blattmann
Leiterin Kommunikation
Tel. +49 (0) 2102 3708 650
constanze.blattmann@spie.com
Dr. Stephanie Niehoff
Pressesprecherin
Tel. +49 (0) 30209692671
stephanie.niehoff@spie.com
Becker Gebäude + Umwelttechnik schließt sich der VIVENTEC-Gruppe an
Die Becker GmbH Gebäude + Umwelttechnik wird Teil der VIVENTEC-Gruppe – eine Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft in der Gebäudetechnik.
München, September 2023 – Die Becker GmbH Gebäude + Umwelttechnik, ein renommiertes Unternehmen der technischen Gebäudeausrüstung, ist Teil der VIVENTEC-Gruppe geworden und damit die jüngste Ergänzung der aus derzeit 9 Partnern bestehenden Unternehmensgruppe. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer ökologischen Transformation des deutschen Immobilien- und Gebäudetechniksektors.
Die Becker GmbH hat sich der VIVENTEC-Gruppe angeschlossen, um ihre langjährige Expertise in der technischen Gebäudeausrüstung in eine Partnerschaft einzubringen, die auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt. Mit über 100 Jahren Erfahrung im Planen, Bauen und Betreuen gebäudetechnischer Anlagen für verschiedenste Kunden und Gebäudetypen ist Becker ein Traditionsbetrieb mit hervorragender Reputation. Die VIVENTEC-Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, als eines der führenden Dienstleistungsunternehmen für Gebäudetechnik in Deutschland den strukturellen Wandel der Branche aktiv zu begleiten, die Unternehmen der Gruppe bei den technischen, rechtlichen und per-sonellen Herausforderungen zu unterstützen, um die weitere Ökologisierung zum Wohl nachfolgender Generationen voranzutreiben. Die Unterstützung im strategischen Einkauf, in der Gewinnung von Personal oder in der Digitalisierung durch die VIVENTEC-Gruppe entlastet die Geschäftsführungen der Partnerunternehmen, sodass diese sich verstärkt auf die Pflege von Kundenbeziehungen und die Betriebsführung konzentrieren können.

”Die zunehmende technische und normative Komplexität sowie wachsende Kundenerwartungen stellen immer höhere Anforderungen an ausführende Betriebe. Gemeinsam in der Gruppe sind wir besser gerüstet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Durch die starke Gemeinschaft sind wir bestens aufgestellt, die Zukunft unserer Branche mitzugestalten und unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten“, so Uwe Knöchel, Geschäftsführer Becker Gebäude + Umwelttechnik.
Eckhard Voegt, geschäftsführender Gesellschafter von VIVENTEC: „Die Becker Gebäude + Umwelttechnik ist ein bedeutender Zugewinn für die VIVENTEC-Gruppe. Ihre Expertise und Erfahrung werden uns dabei helfen, unsere Mission erfolgreich umzusetzen.“
Über Becker Gebäude + Umwelttechnik:
Über VIVENTEC:
Über GREENPEAK Partners:
Kontakt
Uwe Knöchel, Becker Gebäude- und Umwelttechnik
uwe.knoechel@becker-bws.de
www.becker-bws.de

Eckhard Voegt, VIVENTEC
e.voegt@viventec.com
www.viventec.com
natureOffice wird Teil der CERTANIA Gruppe
natureOffice schließt sich der CERTANIA Gruppe an: Eine Union für ökologische Nachhaltigkeit
München, September 2023 – natureOffice, ein etabliertes Nachhaltigkeitsunternehmen mit Fokus auf Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsberatung und CO2-Ausgleich, schließt sich der CERTANIA Gruppe an – einer schnell wachsenden Unternehmensgruppe im Bereich Testen, Inspizieren, Zertifizieren und Forschen, die sich für Gesundheit und Nachhaltigkeit einsetzt.
Seit 2007 steht natureOffice an der Spitze der Nachhaltigkeitsbewegung und unterstützt Unternehmen dabei, umweltfreundliche Praktiken anzuwenden, ihren CO2-Fußabdruck zu ermitteln und zu reduzieren und Klimaschutz zu betreiben. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Dienstleistungsportfolio an, darunter CO2-Fußabdruckberechnungen, fachkundige Nachhaltigkeitsberatung sowie wirkungsvolle CO2-Ausgleichsservices mit einem dedizierten Klimaschutzprojekt „PROJECT TOGO“.

Durch den Zugang zum CERTANIA-Netzwerk ergeben sich für natureOffice starke Synergien im Marktangang. So kann natureOffice seine Expertise, digitalen Produkte und Ressourcen mit anderen CERTANIA-Partnern zusammenschließen. natureOffice zielt darauf ab, seine Lösungen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, indem es das strategische Netzwerk der CERTANIA-Partner nutzt. Die Partnerschaft eröffnet neue Horizonte für beschleunigtes Wachstum und verstärkt den positiven Einfluss auf die Umwelt. Das vielfältige Portfolio der CERTANIA Gruppe an umwelt- und sozialbewussten Partnern passt herausragend zu natureOffice’s Vision, eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.
CERTANIA schafft ein Wachstums-Ökosystem für führende mittelständische Unternehmen, die unter dem Dach einer Unternehmensgruppe Partner werden. Die CERTANIA-Partnerunternehmen agieren mit einem hohen Maß an unternehmerischer Freiheit, treffen so schnelle Entscheidungen und pflegen persönliche, vertrauensvolle Kundenbeziehungen.
Andreas Weckwert, Gründer von natureOffice, über den strategischen Schritt: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der CERTANIA Gruppe den Weg in eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu gehen. natureOffice war schon immer von der Vision getrieben, Bewusstsein für den Klimaschutz zu fördern und Unternehmen mit Handlungsmöglichkeiten auszustatten. Durch die Partnerschaft mit CERTANIA können wir nun unser Engagement verstärken und noch größeren Einfluss auf Umweltschutz und Reduzierung des CO2-Ausstoßes nehmen.“
Moritz Gruber, Geschäftsführer von CERTANIA: „Das Engagement von natureOffice für Nachhaltigkeit deckt sich nahtlos mit unseren Grundwerten bei CERTANIA. In beiden Organisationen sind wir bestrebt, positive Veränderungen voranzutreiben und einen spürbaren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir freuen uns, natureOffice in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen.“
Über natureOffice:
natureOffice ist ein bahnbrechendes, auf Nachhaltigkeit fokussiertes Unternehmen, das andere Unternehmen befähigt, umweltbewusste Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse zu treffen. Mit einer breiten Palette von digitalen Dienstleistungen und Produkten ermöglicht natureOffice seinen Kunden, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite www.natureoffice.com
Über CERTANIA:
Unter dem Dach der CERTANIA Holding GmbH entsteht eine Unternehmensgruppe im Bereich Testen, Inspizieren, Zertifizieren und Forschen. Diese Gruppe bietet mittelständischen Partnern eine nachhaltige Heimat für ihr Lebenswerk. CERTANIA ermöglicht es Unternehmern und Inhabern, ihr Unternehmen mit Gleichgesinnten weiterzuentwickeln und dabei ihre unternehmerischen Wurzeln, ihre Unternehmenskultur, ihre Marke und ihre Werte zu erhalten. CERTANIA ist Teil von GREENPEAK Partners.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite www.certania.de
Über GREENPEAK:
GREENPEAK Partners ist ein Company Builder mit nachweislicher Erfolgsbilanz und umfassender Expertise in der Gründung, Entwicklung und Expansion von Branchenführern. Bei der Umsetzung seiner Buy & Build-Strategien zielt GREENPEAK darauf ab, Branchenführer durch starke Partnerschaften, ESG-Werte und übereinstimmende nachhaltige Interessen zu entwickeln. Bis heute hat das GREENPEAK Partners Team mehr als zehn Plattformen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro aufgebaut.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.greenpeak-partners.com oder folgen Sie uns auf Linkedin.
Andreas Weckwert, natureOffice
+49 151 587 128 28
aw@natureOffice.com
www.natureOffice.com
Moritz Gruber, CERTANIA
+49 151 15502187
mgruber@certania.de
www.certania.de

CERTANIA gibt Wachstumskapitalerhöhung von Summit Partners bekannt
München, Deutschland (28. August 2023) – Die CERTANIA Holding GmbH („CERTANIA“ oder „das Unternehmen“), ein Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen (PIZ), der sich auf die Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit konzentriert, gab heute eine Wachstumsinvestition von Summit Partners bekannt.
Die Finanzierung wird dazu verwendet, die Akquisitionsstrategie von CERTANIA weiter zu unterstützen und das Unternehmen als führenden PIZ-Anbieter in Europa und darüber hinaus zu positionieren. Der Gründungsinvestor GREENPEAK Partners wird weiterhin einen bedeutenden Anteil an dem Unternehmen halten. Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

CERTANIA wurde 2020 gegründet und hat seinen Sitz in München. Das Unternehmen vereint führende Unternehmen in seinem Bereich zu einem neuen unabhängigen Marktteilnehmer mit globaler Präsenz, der Kunden in der gesamten Kette der PIZ-Dienstleistungen bedient. Von Anfang an hat sich das Unternehmen auf zwei wichtige Marktsegmente konzentriert: Gesundheit und Nachhaltigkeit, wobei das Wohlbefinden der Menschen und eine funktionierende Umwelt im Mittelpunkt seiner Mission stehen. Unter dem Dach von CERTANIA profitieren die Partnerunternehmen von einer gemeinsamen Betriebsinfrastruktur und einem verbesserten Kundenvertrauen, das kleineren Betreibern sonst verwehrt bliebe – und das alles unter Beibehaltung ihrer eigenen Identität und ihres unternehmerischen Elans.
“Diese Investition ist ein Beweis für unser Engagement, positive Veränderungen in der PIZ-Landschaft voranzutreiben“, so Karsten Xander und Moritz Gruber, Co-CEOs von CERTANIA . „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Experten und die Konzentration auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein einen sichtbaren Mehrwert für unsere Partner, Kunden und die Allgemeinheit schaffen können. Das Engagement von Summit Partners wird unsere globale Entwicklung voranbringen. Wir freuen uns darauf, von ihrer umfassenden Erfahrung auf dem PIZ-Markt zu profitieren und die gut etablierte und vertrauensvolle Beziehung zu GREENPEAK Partners als Spezialisten für den Aufbau von Unternehmen aufrechtzuerhalten.“
Heute umfasst CERTANIA sechzehn Partnerunternehmen und beschäftigt mehr als 1.000 Fachleute auf der ganzen Welt. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Portfolio an Dienstleistungen an, darunter Fachwissen in den Bereichen Lebensmittel-, Umwelt- und Industrieprüfungen, CRO-Dienstleistungen, ESG-Analytik und Beratung sowie eine breite Palette an Zertifizierungs- und Qualitätskontrolldiensten, alles mit dem Ziel, Kunden dabei zu helfen, die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu gewährleisten.
„CERTANIA hat in nur drei Jahren seit der Gründung des Unternehmens eine beeindruckende Größe erreicht, und wir glauben, dass die Plattform eine einzigartige Gelegenheit für unabhängige PIZ-Anbieter bietet, die ihre Reichweite und ihren Einfluss ausweiten wollen“, sagte Johannes Grefe, Managing Director bei Summit Partners, der dem CERTANIA-Verwaltungsrat beitreten wird. „Wir sind begeistert, mit diesem visionären Team zusammenzuarbeiten und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Co-CEOs Karsten und Moritz und Daniel Beringer von GREENPEAK, um auf der beeindruckenden Dynamik von CERTANIA aufzubauen und das weitere organische und akquisitorische Wachstum zu unterstützen.“
„Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, Summit Partners an unserer Seite zu haben“, fügte Daniel Beringer, Founding Partner bei GREANPEAK Partners, hinzu. „Gemeinsam werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, unseren Planeten nachhaltiger und gesünder zu machen, indem wir die geografische Reichweite von CERTANIA ausweiten und das Dienstleistungsangebot für unsere Kunden erweitern.“
Die Transaktion muss noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2023 abgeschlossen.
Über CERTANIA:
Unter dem Dach der CERTANIA Holding GmbH entsteht ein neuer globaler Marktteilnehmer im Bereich Prüfung, Inspektion & Zertifizierung sowie wissenschaftliche, Labor- und Compliance-Dienstleistungen. Diese Gruppe bietet mittelständischen Partnern eine nachhaltige Heimat für ihr Lebenswerk. CERTANIA ermöglicht es Unternehmern und Inhabern, ihr Unternehmen mit Gleichgesinnten weiterzuentwickeln und dabei ihre unternehmerischen Wurzeln, ihre Unternehmenskultur, ihre Marke und ihre Werte zu erhalten.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite www.certania.de
Über GREENPEAK:
GREENPEAK Partners ist ein Unternehmensentwickler mit nachgewiesener Erfolgsbilanz und umfassender Expertise bei der Gründung, Entwicklung und Expansion von Branchenführern. Bei der Umsetzung seiner Buy & Build-Strategien zielt GREENPEAK darauf ab, Branchenführer durch starke Partnerschaften, ESG-Werte und abgestimmte nachhaltige Interessen zu entwickeln.
Bis heute hat das Team von GREENPEAK Partners über 10 Plattformen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro aufgebaut. Für weitere Informationen besuchen Sie www.greenpeak-partners.com oder folgen Sie uns auf Linkedin.
Über Summit Partners:
Summit Partners wurde 1984 gegründet und ist eine weltweit tätige alternative Investmentgesellschaft, die derzeit mehr als 37 Milliarden US-Dollar an Kapital verwaltet, das in Wachstumsaktien, festverzinsliche Wertpapiere und öffentliches Beteiligungskapital fließt. Summit investiert in allen Wachstumssektoren der Wirtschaft und hat in mehr als 550 Unternehmen in den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und anderen Wachstumsbranchen investiert. Summit unterhält Büros in Nordamerika und Europa und investiert in Unternehmen auf der ganzen Welt. Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite www.summitpartners.com
Wir feiern eine erfolgreiche erste Jahreshälfte!

Marcus Reinecker ergänzt das Führungsteam von VIVENTEC
München, Juni 2023 – VIVENTEC freut sich darüber, dass Marcus Reinecker im Mai 2023 als kaufmännischer Geschäftsführer dem Führungsteam beigetreten ist. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Fachwissen wird Marcus Reinecker eine entscheidende Rolle dabei spielen, das starke Wachstum der Unternehmensgruppe zu unterstützen.
Herr Reinecker weist eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Finanzindustrie sowie in verschiedenen anderen Dienstleistungsunternehmen auf. Vor seinem Eintritt bei VIVENTEC hat er in verschiedenen Buy-and-Build Unternehmungsgruppen nachhaltiges Wachstum sichergestellt.
„Mein Ziel ist es, das starke Wachstum von VIVENTEC aus finanzieller und administrativer Perspektive zu stärken und fortzuführen“, sagte Marcus Reinecker. „Als besonderes Privileg empfinde ich es, damit auch die Energiewende in Deutschland aktiv mitzugestalten.“
Das Engagement von Marcus Reinecker wird die Führungsmannschaft von VIVENTEC stärken und das Unternehmen in eine neue Phase des Wachstums führen. „Mit seinem Geschäftssinn und seiner Leidenschaft für den Aufbau von Unternehmensgruppen ist er eine Bereicherung für das Team und wird dabei helfen, die Ziele und Visionen von VIVENTEC zu verwirklichen“ so Eckhard Voegt, geschäftsführender Gesellschafter bei VIVENTEC.

Über VIVENTEC:
Als eines der führenden Dienstleistungsunternehmen für Gebäudetechnik in Deutschland begleitet VIVENTEC aktiv den strukturellen Wandel der Branche, bietet seinen Kunden maßgeschneiderte, energie- und kosteneffiziente Lösungen an und treibt die weitere Ökologisierung zum Wohl nachfolgender Generationen voran. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unternehmensgruppe sind insbesondere Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte- und Klimatechnik sowie Elektrotechnik, Sicherheitstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungs-Technik. Der langfristig ausgelegte Wachstumskurs von VIVENTEC erfolgt sowohl organisch als auch durch Aufnahme neuer Partner. VIVENTEC besteht aktuell aus 9 Partnerunternehmen.
Über GREENPEAK Partners:
GREENPEAK Partners ist ein Company Builder mit nachweislicher Erfolgsbilanz und umfassender Expertise in der Gründung, Entwicklung und Expansion von Branchenführern auf dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt. Bei der Umsetzung seiner Buy & Build-Strategien zielt GREENPEAK darauf ab, Branchenführer durch starke Partnerschaften, ESG-Werte und übereinstimmende nachhaltige Interessen zu entwickeln.
Bis heute hat das GREENPEAK Partners Team 7 Plattformen mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro aufgebaut.
Neue GREENPEAK-Büros in London und München
Nicht nur unser Team und unser Portfolio entwickeln sich ständig weiter, sondern wir haben auch unsere geografische Präsenz erweitert. Ab dem 1. Juni haben wir ein Büro in London bei TOG Workspaces in der Wimpole Street/Marylebone angemietet. Wir freuen uns darauf, unsere Finanzgeschäftspartner dort persönlich zu treffen.



Als nächstes werden wir am 1. August unseren zweiten Standort in der Münchener Innenstadt eröffnen, der uns den nötigen Raum für die Expansion unserer bestehenden und neuen Partnerunternehmen bietet und gleichzeitig eine enge Zusammenarbeit mit dem GREENPEAK-Investmentteam ermöglicht.
GREENPEAK 2022 – Jahresrückblick
Der Jahresrückblick 2022 für uns bei GREENPEAK Partners – wir können auf ein Jahr zurückblicken, in dem wir unserem Ziel, nachhaltige Unternehmensgruppen in Dienstleistungsbranchen aufzubauen und zu Marktführern zu entwickeln, ein gutes Stück näher gekommen sind.
Am Ende eines weiteren ereignisreichen Jahres ist es an der Zeit, über die Erfolge, Herausforderungen und Veränderungen nachzudenken, die unser Geschäft im Jahr 2022 geprägt haben.
Fonds II erfolgreich abgeschlossen
12 neue Teammitglieder
2 neue Initiativen im Bereich ESG und Nachhaltigkeit
1 neue Unternehmensgruppe
17 transformative Akquisitionen
Auf ein erfolgreiches Jahr 2023!

GREENPEAK Partners successfully closed its Fund II in July 2022
- GREENPEAK Partners Fund II GmbH & Co. KG (the “Fund”) closed on 29 July 2022 with EUR 150m-200m in deployment capacity within Fund II incl. co-investments
- The Fund is an aspiring SFDR Article 8 fund
- Fund II has made five platform investments and is now focusing on add-ons; it expects to make three to five add-ons per platform per year
- GREENPEAK invests EUR 30m-50m of equity per platform company, with EUR 3m-20m deployed per add-on
- The Fund portfolio companies include Academia, Certania, Epiona, Viventec, and Paratus
- Ely Place and Acanthus were acting as placement agents for the fundraise of GREENPEAK Fund II
- Orbit Fund Boutique was acting as legal counsel for the Fund
On the Fund’s strategy
GREENPEAK Partners Fund II follows an ESG theme-led, entrepreneurial Buy & Build strategy driving consolidation in attractive and pre-identified service niches in the DACH market. We specialise in three industrial areas: healthcare, business services, and services for real assets. GREENPEAK seeks value-creation through technology employment in these sectors capitalizing on the mega-trends of environmental and longevity that Europeans care so much for.
We team up with buy-in entrepreneurs and seek to acquire stable cashflow generating companies forming sustainable partnerships between them and thereby building up larger businesses. We always invest into cashflows at fair market valuations, build solid service groups where the re-investing sellers, managing directors, and employees find a home with greater stability also when sailing against economic headwinds.
On GREENPEAK Partners
GREENPEAK Partners is a company builder with proven track record and comprehensive expertise in the foundation, development, and expansion of industry leaders within the German, Austrian, and Swiss markets. Bei der Umsetzung seiner Buy & Build-Strategien strebt GREENPEAK die Entwicklung von Branchenführern durch starke und enge Partnerschaften, ESG-Werte und abgestimmte nachhaltige Interessen an.
Throughout the years, the GREENPEAK Partner team has built 8 platforms, all flourishing today, with annual revenues of over €750m.
The founding and managing partners Daniel Beringer, Florian Kopp, Jens Cremer and Dr. Michael Ruoff lead the strategic and operational business of GREENPEAK.
Greenpeak Partners on emerging manager fundraising and specialisation
By Harriet Matthews, published at unquote.com
As Greenpeak Partners wraps up the final close of its second fund, managing partner Daniel Beringer speaks to Unquote about the Munich-headquartered GP’s latest fundraise and its focus on healthcare, business and real assets services buy-and-build.
Beringer did not disclose the expected final close amount, for Greenpeak Fund II, but said that the GP should have EUR 150m-200m in deployment capacity with Fund II plus co-investments. It previously raised EUR 110m for its debut fund.
Ely Place and Acanthus have acted as placement agents for the fundraise of vehicle, which is an Article 8 fund under the SFDR.

“We felt that raising around EUR 150m in total capital was a realistic goal, ”Beringer said. “We thought we might get it there a little but faster at the start, but we took half a year longer in the current environment as we are a new fund. We have an almost overperforming portfolio, but with so many large funds drawing money, you need the track record and credibility to raise money – people’s capacity for trial and error is decreasing.”
The GP is well aware that the current market has been, and continues to be, a particularly tough one for emerging managers. “The industry has professionalised and the only strategy as a small fund you can go for is specialisation,” Beringer said. “We specialise in buy and build in three areas: healthcare; and business services, and services for real assets. Technology is engrained into these, and in both sectors, the trend we believe makes sense for us is the environmental and longevity trends that Europeans care so much for.”
Greenpeak’s investment strategy has left its portfolio relatively well insulated from the current market, according to Beringer. “We always acquire cashflow generating companies and build up larger companies from this,” he said. “We have always invested into cashflows at sensible single-digit multiples, so we aren’t suffering so much from multiple compression.”
Its investment themes have also offered a form of buffer from the current cycle, Beringer said. “There is always some cyclicality out there, and consumer preference can change – but people still go to the doctors, and the environment still needs protecting. The trend drivers are higher than the GDP growth drivers.”
Building platforms
Fund II has made five platform investments and is now focusing on add-ons; the GP expects to make three to five add-ons per company from the fund. Greenpeak generally makes 20 deals per year, including add-ons for its portfolio, Beringer said.
Greenpeak typically invests EUR 30m-50m per platform company, with EUR 3m-20m deployed per add-on. It targets businesses based in the DACH region with EBITDA of EUR 500,000-5m and revenues of EUR 5m-50m, according to its website. It focuses on businesses with strong management teams.
The fund’s portfolio companies include laboratory data group Academia, ecological testing, inspection and certification provider Certania, building technology service provider Viventec, and healthcare software and IT provider Paratus.
“HVAC buy-and-build for Viventec is a big topic for us at the moment, particularly given the possibility we will be cut off from Russian gas,” Beringer said. “We foresaw houses getting greener, but we didn’t foresee Russia’s war with Ukraine. We are seeing good growth and a lot of interesting opportunities for Certania, too, which focuses on ESG testing and inspection, and there are similar opportunities for Robur.”
Robur is an industrial service provider that focuses on assisting companies with digital transformation and ecological change. Its services include planning and realisation, operation and maintenance, relocation, and dismantling and disassembly. The GP owns the company via its debut fund.
“We are still debating whether we want to exit any of our portfolio, it could definitely still happen this year,” Beringer said. “The development of our businesses is favourable, but the market might not be favourable for exiting.”
Aside from deals, the GP’s future plans include preparing for its next fundraise. “We will discuss raising the next fund in September or October as it depends on our deployment,” Beringer said. “If we deploy fast, we could come to the market earlier, but a reasonable goal would be 2023.”
© Mergermarket Limited, 10 Queen Street Place, London EC4R 1BE